Evoomo

Evoomo ist Dein Online Magazin rund ums Thema Mobilität!

E-Mobility

Funktioniert Chinas Erfolgsmodell auch in Deutschland und der EU?

Funktioniert Chinas Erfolgsmodell auch in Deutschland und der EU?

Lesedauer: 2 Minuten

Zusammenfassung:

  • China ist Spitzenreiter bei Digitalisierung und E-Mobilität
  • Chinas autoritäres System erleichtert den Wandel

Digitalisierung und elektrische Mobilität breiten sich in China rasant aus. Das politische System in China benötigt keinen demokratischen Konsens. Entscheidungen werden zentralisiert gefällt und straff umgesetzt, auch gegen Widerstände.

China wird zu einem globalen Treiber von Innovation. Insbesondere im Bereich Digitalisierung und E-Mobilität hat das Reich der Mitte die Nase vorn. So ging etwa jedes zweite Elektroauto weltweit an einen Kunden in China. Ebenso rasant verhält es sich mit Investitionen und wissenschaftlichen Fortschritten im Bereich der künstlichen Intelligenz. Inzwischen ist China der führende Standort für Anwendungen von KI. Das kann im globalen Wettbewerb einen Vorteil für chinesische Firmen bedeuten. Kein anderes Land sei so schnell und fortschrittlich bei der Umsetzung neuer Technologien wie China, so der Partner bei Roland Berger Wolfgang Bernhart. China ist nicht nur der größte Produzent der Welt, sondern hat sich in den letzten 30 Jahren von der Werkbank der Welt zum Labor der Industrie gewandelt. So treibt die Politik in China die Entwicklung von innovativer Mobilität gezielt voran, indem einheitliche Standards geschaffen werden und eine generelle Offenheit für neue Technologie herrscht. Chinas Einparteiensystem braucht bei seiner forschen Wirtschaftspolitik keine Widerstände oder Diskussionen fürchten, was eine rasche Umsetzung garantiert.

Wir müssen an die Weltspitze bei digitaler Infrastruktur.

Situation in der EU und Deutschland

Die Europäische Kommission, wie auch Deutschland, scheinen verstanden zu haben, dass Europa bei Digitalisierung und E-Mobilität ins Hintertreffen gerät. Langsam und zögerlich finden Veränderungen der rechtliche Regularien statt, und Unternehmen beginnen, die Bedeutung der Digitalisierung zu erkennen. Im Bereich der (vernetzten) Elektromobilität ist der Abstand zu chinesischen Firmen gering. Dies liegt vor allem an der Innovationsfähigkeit europäischer Unternehmen und weniger in der staatlichen Förderung, die bisher nur gering ausfiel. China mag zwar in einigen technologischen Bereichen einen kurzzeitigen Vorsprung aufweisen, jedoch kann eine geeignete staatliche Förderung langfristig in einem demokratischen System besser gestaltet werden. Autoritäre Systeme besitzen zwar einen Startervorteil, hier fehlt aber oftmals die gründliche Diskussion der Auswirkungen und Umsetzbarkeit der neuen Technik. So werden in China selbstlernende Algorithmen benutzt, um das Verhalten der Bürger zu steuern. Positives Verhalten wird verstärkt, negatives bestraft. Mit den so generierten Daten werden wiederum industrienahe Algorithmen gefüttert, die anwendungsorientierte Probleme lösen sollen. Es liegt auf der Hand, dass eine derartige Menge an Daten in Europa nur schwer zugänglich ist, dafür ist der Bürger hier, seinem Staat nicht schutzlos ausgeliefert für eventuell eintretende Technologievorteile. Europa muss sich weiterhin auf seine Werte berufen und die Digitalisierung der Wirtschaft durch einen konstruktiven Dialog fortführen. Das chinesische Modell kann kein Vorbild für Europa sein.